Leichte Sprache
Hier finden Sie Informationen in leichter Sprache.
Die Informationen sind auch in einem Dokument
zum Herunterladen, Ausdrucken und Lesen.
Klicken Sie hier, um das Dokument herunterzuladen. (Pdf, 183 KB)
Klicken Sie hier, um das Dokument für Sreen-Reader herunterzuladen. (Word, 265 KB)
Was ist das OSAPS?
OSAPS ist die Abkürzung für :
Office de la Surveillance de l’accessibilité des produits et services.
Das ist Französisch und heißt :
Büro für die Überwachung der Barriere-Freiheit
von Produkten und Dienst-Leistungen
Das OSAPS ist ein Büro.
Das OSAPS passt auf,
dass Produkte und Dienst-Leistungen Barriere-frei sind.
Zum Beispiel: Bank-Dienste im Internet, elektronische Bücher
oder die Dienste von Amazon
Was ist Barriere-Freiheit?
Jeder Mensch kann ohne Probleme überall hinkommen.
Es gibt keine Barrieren.
Nichts stört einen dahin zu kommen, wo man will.
Es gibt leider aber noch viele Barrieren.
Zum Beispiel:
Es gibt Menschen, die nicht lesen können.
Eine Internet-Seite nur mit Text ist eine Barriere für diese Menschen.
Die Internet-Seite ist Barriere-frei, wenn es Videos gibt.
Oder wenn man sich den Text vorlesen lassen kann.
Was ist ein Produkt?
Ein Produkt ist eine Sache, die man kaufen kann.
Was ist eine Dienst-Leistung?
Dienst-Leistung heißt auch „Zerwiss“ auf Luxemburgisch.
Das heißt: Eine Person macht etwas für andere
und bekommt Geld dafür.
Zum Beispiel: Mitarbeiter*innen von einer Bank im Internet, Verkäufer*innen im Internet,….
Was sind die Aufgaben vom OSAPS?
Das OSAPS passt auf,
dass Produkte und Dienst-Leistungen barriere-frei sind.
Es geht um Produkte und Dienst-Leistungen in Luxemburg.
Jede Person kann ein Produkt beim OSAPS melden,
wenn dieses Produkt nicht barriere-frei ist.
So wie es im Gesetz steht.
Zum Beispiel: Ein Geld-Automat hat
keinen Anschluss für Kopf-Hörer.
Das OSAPS kontrolliert dann das Produkt.
Das OSAPS kontrolliert auch Dienst-Leistungen.
Jede Person kann eine Dienst-Leistung melden,
wenn sie nicht barriere-frei ist.
Zum Beispiel: Etwas im Internet zu kaufen ist zu kompliziert.
Das OSAPS schaut, ob bestimmte Regeln respektiert werden.
Das OSAPS gibt Tipps, wo man sich informieren kann,
wenn man ein Problem mit Barriere-Freiheit hat.
Was steht im neuen Gesetz?
Es gibt ein neues Gesetz.
Das Gesetz ist vom 8. März 2023.
Das Gesetz sagt:
Die Hersteller von Produkten schauen,
dass ihre Produkte Barriere-frei sind.
So wie es im Gesetz steht.
Personen die Informationen und Dienst-Leistungen im Internet anbieten,
schauen dass die Dienst-Leistungen Barriere-Frei sind.
So wie es im Gesetz steht
Für welche Produkte zählt das Gesetz?
Das Gesetz zählt für Hard-Ware und Betriebs-Systeme von Computern.
as Gesetz zählt für Automaten die Personen selbst benutzen.
- Automat zum Zahlen.
Zum Beispiel: Automat an der Kasse von einem Super-Markt.
- Geld-Automat (Bankomat).
Dort kann man seine Bank-Karte einstecken.
Dann bekommt man Geld.
- Ticket-Automat.
Zum Beispiel für den Zug.
- Check-In-Automat.
Zum Beispiel auf dem Flug-Hafen.
- Automaten, die dazu da sind, Infos zu geben.
Der Kunde kann selbst nach Infos suchen,
die er braucht.
Zum Beispiel: Live Paper.
Das Gesetz zählt nicht für Automaten in Fahr-Zeugen.
Zum Beispiel: Navi (GPS) im Auto.
Das Gesetz zählt für Geräte für die Kommunikation.
Geräte sind Maschinen.
Es geht um Geräte mit denen man
- Mit anderen Personen sprechen kann
- Nachrichten schicken kann.
Zum Beispiel Handy oder Computer.
Das Gesetz zählt auch für interaktive Geräte.
Zum Beispiel: Alexa oder Smart TV.
Das Gesetz zählt auch für Geräte,
mit denen man Bücher elektronisch lesen kann.
Zum Beispiel auf dem Kindle, Tolino….
Das Gesetz zählt für Hard-Ware und Betriebs-Systeme von Computern.
as Gesetz zählt für Automaten die Personen selbst benutzen.
- Automat zum Zahlen.
Zum Beispiel: Automat an der Kasse von einem Super-Markt.
- Geld-Automat (Bankomat).
Dort kann man seine Bank-Karte einstecken.
Dann bekommt man Geld.
- Ticket-Automat.
Zum Beispiel für den Zug.
- Check-In-Automat.
Zum Beispiel auf dem Flug-Hafen.
- Automaten, die dazu da sind, Infos zu geben.
Der Kunde kann selbst nach Infos suchen,
die er braucht.
Zum Beispiel: Live Paper.
Das Gesetz zählt nicht für Automaten in Fahr-Zeugen.
Zum Beispiel: Navi (GPS) im Auto.
Das Gesetz zählt für Geräte für die Kommunikation.
Geräte sind Maschinen.
Es geht um Geräte mit denen man
- Mit anderen Personen sprechen kann
- Nachrichten schicken kann.
Zum Beispiel Handy oder Computer.
Das Gesetz zählt auch für interaktive Geräte.
Zum Beispiel: Alexa oder Smart TV.
Das Gesetz zählt auch für Geräte,
mit denen man Bücher elektronisch lesen kann.
Zum Beispiel auf dem, Kindle, ….
Was ist ein Betriebs-System?
Das Betriebs-System ist ein Programm auf dem Computer.
Es sagt der Hard-Ware, was sie machen soll.
Zum Beispiel: Starte den Computer.
Oder: Zeige diese Internet-Seite an.
Was ist interaktiv?
Interaktiv heißt:
Man kann mit den Geräten sprechen oder sie berühren.
Die Geräte antworten dann.
Für welche Dienst-Leistungen zählt das Gesetz?
Das Gesetz zählt für elektronische Kommunikations-Dienste.
Das Gesetz zählt für audio-visuelle Dienste.
Man kann mit diesen Diensten Videos ansehen.
Oder Audios hören.
Zum Beispiel: Musik, Podcast, Nachrichten…
Zum Bespiel: Tango TV, RTL Play, 100,7 Mediathek…
Das Gesetz zählt für die Internet-Seiten von Bus, Zug und Tram.
Zum Beispiel: www.mobiliteit.lu oder www.cfl.lu .
Oder wenn man ein Ticket im Internet kauft.
Das Gesetz zählt für Bank-Dienste im Internet.
Zum Beispiel Geld überweisen.
Das Gesetz zählt für Online-Shops.
Das heißt: Man kauft Sachen im Internet.
Zum Beispiel: Man bestellt Kleider im Internet.
Das Gesetz zählt für die Notruf-Nummern.
Wenn man dort anruft, bekommt man Hilfe.
Von der Polizei, der Feuer-Wehr oder vom Kranken-Wagen (Ambulanz).
Die Nummern sind 112 und 113.
Was sind elektronische Kommunikations-Dienste?
Sie helfen Menschen miteinander zu sprechen
oder Nachrichten zu schicken.
Es reicht nicht, nur das Gerät zu haben (Handy oder Tablet).
Man braucht auch einen Kontrakt (Abo)
mit einem Kommunikations-Anbieter.
Zum Beispiel Tango, Orange, Post. Lux.
Was ist audio-visuell?
Audio heißt: Alles, was man hören kann.
Visuell heißt: Alles, was man sehen kann.
Ab wann zählt das Gesetz?
Das Gesetz zählt für alle ab dem 28. Juni 2025.
Ab diesem Tag muss man das Gesetz respektieren.
Zum Beispiel: Wenn man etwas verkauft oder eine Dienst-Leistung macht.
Es gibt aber Ausnahmen.
Zum Beispiel: Es geht um eine sehr teure Maschine.
Oder der Betrieb ist klein und kann sich die Änderungen nicht leisten.
Oder der Kontrakt wurde schon unterschrieben.
Welche Strafen gibt es?
Eine Firma oder ein Hersteller will Infos nicht rausgeben?
Das OSAPS braucht diese Infos aber,
um ein Produkt oder eine Firma zu kontrollieren.
Oder die Firma oder der Hersteller hindert das OSAPS an seiner Arbeit?
Dann kann das OSAPS der Firma oder dem Hersteller
eine Geld-Strafe geben.
Die Strafe kann zwischen 250 Euro und 15 000 Euro sein.
Ein Problem melden
Sie haben ein Problem mit einem Produkt oder einer Dienst-Leistung ?
Zum Beispiel:
- Sie können einen Automaten nicht benutzen.
- Sie können nicht im Internet einkaufen.
Dann können Sie dem OSAPS das sagen.
Das heißt: ein Problem melden.
Es gibt verschiedene Wege, ein Problem zu melden:
- Füllen Sie das Formular hier aus:
- Senden Sie eine E-Mail an signal@osaps.etat.lu
- Rufen Sie uns an unter 2477 6555
- Über Whatsapp 621 840 598 Mit WhatsApp können Sie uns ein Foto schicken.
Zum Beispiel von einem Produkt, das nicht barriere-frei ist.
Zum Beispiel: ein Geldautomat. Sie können auch Ihren Stand-Ort auf WhatsApp schicken.
Stand-Ort heißt: Dort wo Sie sind und das Produkt steht.
Dann weiß das OSAPS wo das Produkt steht.
- Schreiben Sie einen Brief an
OSAPS
11, rue Robert Stümper
L-2557 Luxemburg
Zum letzten Mal aktualisiert am